Ringversuchsauswertesoftware A45
Im Juni 2014 wurde die im September 2003 erstmals erschienen Norm DIN 38402 - A45
"Ringversuche zur externen Qualitätskontrolle von Laboratorien" revidiert.
In dieser Norm sind Methoden der robusten Statistik für die Berechnung von
Standardabweichung und Vorgabewert und ZU-scores für die Bewertung
der Einzelwerte vorgesehen. Diese Verfahren haben auch Eingang gefunden in die ISO/TS 20612:2007
Die AQS Baden-Württemberg hat ein Auswerteprogramm auf der Basis eines unternehmung "Qualitätssicherung ind er Chemischen Analytik"
der TTI GmbH an der Universität Stuttgart zum Preis
von € 500,-- zuzügl. MWSt.
Bei Interesse wenden Sie sich bitte direkt an die AQS Baden-Württemberg am ISWA (
info@aqsbw.de).
Allgemeines
Das Makro dient zur statistischen Auswertung von Ringversuchen nach DIN 38402 - A45:9/2003 bzw. ISO/TS 20612:2007
Zur Berechnung der Standardabweichung wird die Q-Methode herangezogen, zur Berechnung des
Mittelwerts der Hampel-Schätzer.
Beides sind Methoden der robusten Statistik.
Funktionsweise und Bedienung
Der Bildschirmaufbau des Makros ist in der folgenden Abbildung dargestellt:
Die weiß hinterlegten Felder können ausgefüllt werden.
Spalte A mit einer Kennzeichnung des Labors, die Spalten B-G mit den Ergebnissen
von bis zu 6 Parallelmessungen, in Feld L2 eine Kennzeichnung des Ringversuchs und
in Feld L3 eine Kennzeichnung der Probe.
Durch Anklicken der Schaltfläche "berechnen" werden die statistischen
Berechnungen gestartet und anschließend in der Feldern L5-L8 und N5 dargestellt.
Die Bewertung der Labormittelwerte erfolgt mit Hilfe von ZU-Scores, die
auf der Basis des Hampel-Schätzers und der Standardabweichung aus der Q-Methode
berechnet werden. Soll die Bewertung bezüglich eines Referenzwertes vorgenommen
werden, kann dieser in Feld L10 angegeben werden. Soll die Standardabweichung limitiert
werden, so können Ober- und Untergrenzen in die Felder L11 und L12 eingetragen
werden. Soll die Bewertung anhand einer Zielstandardabweichung erfolgen, so ist diese
in L11 und L12 einzutragen.
System-Voraussetzungen
Das Makro basiert auf Microsoft EXCEL. Die weiteren Systemvoraussetzungen richten sich nach den Anforderungen von Microsoft EXCEL.