Freewareprogramme
Hier stellen wir Ihnen EXCEL-Programme für Qualitätsregelkarten und für die Abschätzung von Messunsicherheiten sowie Hilfsprogramme für die Auswertung von Ringversuchen zur Verfügung.
EXCELKONTROL
Qualitätsregelkarten sind wichtige und hilfreiche Werkzeuge der internen Qualitätssicherung und –kontrolle in analytischen Laboratorien. Deshalb werden sie sehr verbreitet eingesetzt und von internationalen Normen wie der ISO/IEC 17025 auch gefordert.
ExcelKontrol ist ein einfaches Excel® Makro, gedacht für die tägliche Führung von Qualitätsregelkarten im Labor.
Mit ExcelKontrol können Mittelwertregelkarten (X-Karten), Spannweitenregelkarten (absolute und relative), Blindwertregelkarten, Wiederfindungsratenregelkarten und Differenzenregelkarten geführt werden.
All diese Typen von Regelkarten können sowohl als Shewhart-Karten (mit statistisch ermittelten Grenzen) oder als Zielwertkarten benutzt werden. In letzterem Falle werden die Grenzen durch von außen vorgegebene und von den Daten unabhängige Qualitätskriterien festgelegt.
Dieses Programm basiert auf der Beschreibung von Qualitätsregelkarten in folgenden Publikationen:
- Funk, W., Dammann, V. und Donnevert, G., 2006. Qualitätssicherung in der Analytischen Chemie. 2. Auflage, Wiley-VCH, Weinheim
- ISO 7870-2 Control charts.
- NORDTEST, 2011. Internal Quality Control – Handbook for Chemical Laboratories. NORDTEST Report TR 569, 4th edition, erhältlich hier
Systemanforderungen
- Microsoft Excel ab 2007
Autor: Dr.-Ing. Michael Koch
Copyright: Das Copyright für dieses Programm liegt beim Autor. Dieses Programm kann beliebig kopiert und weiterverbreitet werden, solange der Copyright-Vermerk nicht entfernt wird.
Garantie: Der Autoren hat diese Software und das Handbuch nach bestem Wissen entwickelt. Er übernimmt keinerlei Garantie für bestimmte Eigenschaften und Folgeschäden durch die Anwendung dieses Programms.
Verbesserung des Programms: Falls Sie Verbesserungsvorschläge haben oder einen Fehler im Programm festgestellt haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit dem Autor auf. Jegliche Mithilfe ist herzlich willkommen.
Speichern Sie den File ExcelKontrol_2.4_setup_de.zip in einen Ordner auf Ihrer Festplatte oder auf einem Netzlaufwerk. Die Datei muss entzippt werden, dann kann die Installationsroutine mit einem Doppelklick auf“ExcelKontrol_2.4_setup_de.exe” gestartet werden. Beachten Sie die EXCEL-Sicherheitseinstellungen für die Ausführung von EXCEL-Makros. Näheres finden Sie im Informationstext bei der Installation und im Handbuch.
ExcelKontrol ist sowohl in deutsch als auch in englisch verfügbar. ExcelKontrol sollte auch auf Apple-Rechnern lauffähig sein
Abschätzung der Messunsicherheit aus Validierungsdaten
- Im NORDTEST- Handbook for calculation of measurement uncertainty in environmental laboratories sowie in der DIN ISO 11352 zur Abschätzung der
Messunsicherheit beruhend auf Validierungs- und Kontrolldaten wird ein Verfahren zur Abschätzung der Messunsicherheit vorgestellt. Wir haben die Berechnungen dieses
Verfahrens in einem EXCEL-Arbeitsblatt abgebildet. Dabei gibt es in zwei Varianten:
- Berechnung der absoluten Messunsicherheit >> mu11352_abs_de_v2.32.xltx
- Berechnung der relative Messunsicherheit >> mu11352_rel_de_v2.31.xltx
Abschätzung der Probenahme-Messunsicherheit
- Im Eurachem Guide "Measurement uncertainty arising from sampling - A guide to methods and approaches" wird die sogenannte "Duplicate method" zur Abschätzung der Präzision der Probenahme beschrieben. Die Berechnung dazu haben wir in einem EXCEL-Arbeitsblatt umgesetzt. >> MU_Probenahme_v1.21.xltx. Zur Validierung dieses EXCEL-Arbeitsblatt finden Sie hier eine Version mit den Beispieldaten A1 aus dem Eurachem Guide.
Hilfsprogramme für die Ringversuchsauswertung
- Homogenitätsprüfung nach ISO 13528:2015 >> homogeneity_ISO_13528_2015_v2.xlsx
- Berechnung von Kerndichteverteilungen >> kerneldensity_v3.xlt
- Berechnung eines robusten Mittelwerts nach dem Algorithmus A (ISO 5725-5 bzw. ISO 13528) >> AlgA.xltm
- Demonstration des Berechnungsprinzips des Algorithmus A >> AlgA_demo.xls
- Qn-Methode für die Schätzung der Standardabweichung >> QN.xlsm
- Bootstrapping zur Berechnung der Standardunsicherheit von arithm. Mittelwert, Median und Algorithmus A >> bootstrap_for_arithm_mean_-_median_-_and_AlgA.xlsm
Falls Sie Fragen zu diesen Programm haben, können Sie sich gerne mit uns in Verbindung setzen.